"Der Hofkunsttischler Johann August Türpe wird 1848 für seine Restaurierungsarbeit an dieser Pendule sehr gelobt. In diesem Zusammenhang erfahren wir aber auch, daß er die Chance genutzt hatte, um die Uhr zu kopieren, die Beschläge abformte und daraus eine neue Uhr baute, die als vermeintliches Original verkauft wurde. [1] Offensichtlich beschränkte sich Türpe nicht nur auf einen Nachbau. Durch ein Foto, das einige seiner Arbeiten auf der Weltausstellung in London 1862 zeigt, wissen wir, daß er mindestens eine zweite gebaut hat, diese jedoch unter seinem Namen verkaufte. Diese Rechercheergebnisse sensibilisieren für die recht beachtliche Vielzahl der Ausformung dieses Modells, die derzeit nachweisbar sind, aber alle ins 18. Jh. datiert werden."
(Quelle: Christiane Ernek-van der Goes; Clara von Engelhardt: „Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“. Ein Werkstattbericht zu dem interdisziplinären Möbelforschungsprojekt des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. In: MUSEUM AKTUELL, NF 250/2018, S. 33-39)
Anmerkung:
[1] vgl. Ernek-van der Goes, Christiane: Fälschung als Empfehlung. Wie Johann August Türpe das Prädikat des Hofkunsttischlers erhielt. In: Dresdner Kunstblätter, 60. 2016, Heft 3, 2016, S. 44-53