"Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) hat fast 27 000 Personen befragt. Das Ergebnis: 96 Prozent halten es für wichtig, dass Erfinder/innen und kreative Menschen ihre Rechte schützen können und für ihre Arbeit honoriert werden. 70 Prozent der Befragten finden, dass der Kauf von gefälschten Waren durch nichts zu rechtfertigen ist.
Allerdings kaufen viele Menschen weiterhin gefälschte Produkte... Besonders bei 15- bis 24-jährigen verstärkt sich diese Tendenz. 15 Prozent gaben an, in letzter Zeit sogar wissentlich ein gefälschtes Produkt erworben zu haben.
Produktpiraterie verursacht riesige Schäden. Oft denkt man dabei an die großen Luxusmarken von Taschen über Kosmetika bis hin zu exklusiven Uhren. Aber auch kleine, aufstrebende Unternehmen werden beklaut. Und für sie ist das mitunter existenzbedrohend, weil ihr Firmenwert oft aus ihrer Marke und ihrem Know-how besteht. Wurde die Marke nicht registriert, muss man vielleicht tatenlos zusehen, wie sie von Trittbrettfahrern benutzt wird.
Hat man sich mit Marken oder Patenten abgesichert, kann man sich wehren und sein Recht auch durchsetzen."
Quelle: www.patentamt.at / rundy