Bei einer Rentoilierung wird ein Ölgemälde von einer alten schadhaften Leinwand auf neue übertragen. Man klebt zu diesem Zweck ein Stück feine Leinwand oder starkes, graues Papier mit gewöhnlichem Mehlkleister auf das Gemälde, lässt diesen trocknen, wendet dann das Gemälde und feuchtet die alte Leinwand mit einem Schwamm an, infolgedessen der alte Leim nach und nach aufgelöst wird und die alte Leinwand behutsam abgenommen werden kann. Ist dies geschehen, klebt man mittels eines Kleisters von Mehl und starkem Leimwasser neue Leinwand auf, lässt wieder trocknen, nimmt nun die auf die rechte Seite geklebte Leinwand nach Anfeuchten derselben ab und reinigt das Gemälde vorsichtig. Diese risikoreiche, maximal-invasive Maßnahme wird heute quasi nicht mehr praktiziert. [1]
Dipl.-Rest. Dr. Paul-Bernhard Eipper
paulbernhardeipper@gmail.com
http://www.museum-joanneum.at/das-joanneum/unser-betrieb/ueber-das-joanneum/servicefunktionen/museumsservice/restaurierung/dipl-rest-dr-paul-bernhard-eipper.html
[1] http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=113575
Die Doublierung ist nicht zu verwechseln mit der Marouflage, bei der das Hinterkleben eines textilen Bildträgers mit einem starren Träger gemeint ist. Dabei wird eine Malerei auf eine Wand, Decke oder Platte geklebt, oder auf eine Nachbildung des Gewölbes, die anschließend unter der Decke befestigt wird (wie. z. B. das Deckengemälde von Chagall im Zuschauerraum der Pariser Opéra Garnier, welches auf eine künstliche Kuppelschale maroufliert wurde, hinter der das Originalgemälde erhalten ist). In der Restaurierung wurde die Marouflage eingesetzt, um den textilen Bildträger zu stabilisieren, oder um Löcher, Risse, Unebenheiten etc. zu unterkleben um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Auch bei Ölskizzen auf Papier und Kartons findet man diesen Vorgang angewendet. Da Marouflagen nur selten rückgängig gemacht werden können, ohne die originale Substanz anzugtreifen, die Reversibilität heute aber eine der Hauptanforderungen an die Restaurierung ist, sollte diese Technik nicht mehr eingesetzt werden. [1]
Dipl.-Rest. Dr. Paul-Bernhard Eipper
paulbernhardeipper@gmail.com
http://www.museum-joanneum.at/das-joanneum/unser-betrieb/ueber-das-joanneum/servicefunktionen/museumsservice/restaurierung/dipl-rest-dr-paul-bernhard-eipper.html
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Marouflage